Sicherheit wird geladen
Jetzt anrufen E-Mail senden

ALON & SÖHNE

Schlüsseldienst & Sicherheitstechnik™

Mehr Informationen

Wir bieten professionelle Schlüsseldienste mit transparenten Preisen und schnellen Reaktionszeiten. Unser Expertenteam steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung für alle Notfälle und präventive Maßnahmen.

Sicherheitstechnik
Schlüsseldienst Leistungen

Umland & Umgebung

ALON & SÖHNE ist nicht nur in ganz Wien, sondern auch im Wiener Umland für Sie tätig. Wir bieten unsere Dienstleistungen in Klosterneuburg, Purkersdorf, Mödling, Baden und weiteren umliegenden Gemeinden an.

Servicegebiete erkunden
Wien Karte

Jetzt anfragen

Neben unseren Standardlösungen bieten wir auch maßgeschneiderte Sicherheitssysteme für besondere Anforderungen. Sprechen Sie mit unseren Experten über Ihre individuellen Sicherheitsbedürfnisse.

Jetzt Beratung anfragen
Sicherheitstechnik

Schlüssel-Service

Schlüssel-Nachmachen

Online Bestellen

Bestellen Sie Ihre Schlüssel bequem online oder vereinbaren Sie einen Termin für individuelle Beratung. Wir bieten schnelle Fertigung und höchste Qualität zu fairen Preisen.

Jetzt bestellen
Schlüssel bestellen

Aktuelle Beiträge

Entdecken Sie unsere neuesten Artikel und Ratgeber rund um die Themen Sicherheitstechnik, Einbruchschutz und moderne Schließsysteme. Unser Expertenteam teilt regelmäßig wertvolle Tipps und Informationen.

Zum Blog
Sicherheitsblog

Kontaktdaten

Schlosserstraße 23, 1050 Wien
+43 676 393 4586
info@alonundsoehne.at
Mo-Fr: 07:00 - 19:00 Uhr

Kontaktformular
Kontakt
ALON & SÖHNE
HOME
LEISTUNGEN
BEZIRKE
SICHERHEIT
SCHLÜSSEL
BLOG
KONTAKT
FAQ

Produktneuheiten

Entdecken Sie die neuesten Innovationen und Trends in der Sicherheitstechnik. Von intelligenten Smart Locks bis zu hochsicheren biometrischen Zutrittssystemen – hier stellen wir Ihnen die aktuellsten Produktentwicklungen vor, die den Sicherheitsstandard Ihres Zuhauses auf ein neues Level heben.

18
Beiträge
12.456
Aufrufe
Wöchentlich
Aktualisiert
ABUS HomeTec Pro SecuEntry
Smart Locks
22. April 2025
6 Min. Lesezeit

ABUS HomeTec Pro SecuEntry 5000 CYL: Das neue Flaggschiff der Smart Locks

ABUS präsentiert mit dem HomeTec Pro SecuEntry 5000 CYL ein neues elektronisches Türschloss, das höchste Sicherheitsstandards mit smarter Technologie verbindet. Wir haben es getestet und zeigen alle Features.

Smart Lock ABUS Testbericht
Weiterlesen
Evva AirKey Keyless
Biometrie
15. April 2025
8 Min. Lesezeit

Evva AirKey Keyless: Biometrische Handvenenscanner revolutionieren den Zugang

Mit dem neuen AirKey Keyless System setzt Evva auf innovative Handvenenscanner, die eine fälschungssichere biometrische Erkennung bieten. Erfahren Sie alle Details zu dieser zukunftsweisenden Technologie.

Biometrie Venenscan Evva
Weiterlesen
Nuki Smart Lock Pro 4.0
Smart Locks
10. April 2025
7 Min. Lesezeit

Nuki Smart Lock Pro 4.0 im Test: Matter-Integration und verbesserte Sicherheit

Das neue Nuki Smart Lock Pro 4.0 punktet mit Matter-Unterstützung, verbesserter Batterieleistung und einem erweiterten Sicherheitskonzept. Wir haben das smarte Türschloss "Made in Austria" auf Herz und Nieren geprüft.

Nuki Matter Testbericht
Weiterlesen
Kaba Expert Plus Schließzylinder
Schließzylinder
4. April 2025
5 Min. Lesezeit

Kaba Expert Plus: Neuer Hochsicherheitszylinder mit Carbontechnologie

Der neue Kaba Expert Plus Schließzylinder nutzt innovative Carbonkomponenten für verbesserten Manipulationsschutz. Wir stellen die Neuentwicklung vor und erklären die Vorteile dieser zukunftsweisenden Technologie.

Kaba Carbon Innovations
Weiterlesen
Ajax DoorProtect Plus
Smart Home
28. März 2025
6 Min. Lesezeit

Ajax DoorProtect Plus: KI-basierte Tür- und Fenstersensoren der nächsten Generation

Die neuen Ajax DoorProtect Plus Sensoren erkennen dank KI-Algorithmen verschiedene Arten von Einbruchsversuchen. Wir stellen die smarten Sensoren vor und zeigen, wie sie sich in bestehende Sicherheitssysteme integrieren lassen.

Ajax KI Sensoren
Weiterlesen
Yale Linus Smart Lock
Biometrie
20. März 2025
9 Min. Lesezeit

Yale Linus Smart Lock mit 3D-Gesichtserkennnung: Der neue Standard für Zugangskontrolle

Yale revolutioniert den Markt mit dem ersten Smart Lock, das eine fortschrittliche 3D-Gesichtserkennung nutzt. Erfahren Sie alles über die Sicherheitsfeatures und die beeindruckende Erkennungsgenauigkeit dieser Innovation.

Yale Gesichtserkennung 3D-Scanning
Weiterlesen
1
2
3
4

Produktvergleich der Top Smart Locks 2025

Smart Locks Vergleich 2025

Die 5 besten Smart Locks im direkten Vergleich: Wer sichert sich die Krone 2025?

Wir haben die führenden Smart Locks von Nuki, Yale, ABUS, Evva und Tedee in unseren Labor-Tests geprüft und verglichen. Neben Sicherheit, Zuverlässigkeit und Akkulaufzeit bewerten wir auch die Smart-Home-Integration, App-Funktionalität und Datenschutzaspekte. Lesen Sie unsere ausführliche Analyse.

Smart Lock Sicherheit Akkulaufzeit Smart Home Preis
Nuki Smart Lock Pro 4.0 ★★★★☆ 12 Monate Matter, HomeKit, Alexa 259 €
Yale Linus 3D-Face ★★★★★ 8 Monate Matter, Alexa 349 €
ABUS HomeTec Pro SecuEntry ★★★★★ 14 Monate HomeKit, Alexa 289 €
Zum vollständigen Vergleich

Häufige Fragen zu Produktneuheiten

Was sind die wichtigsten Innovationen bei Smart Locks im Jahr 2025?
Die bedeutendsten Innovationen bei Smart Locks im Jahr 2025 umfassen: Fortschrittliche biometrische Erkennungsmethoden mit 3D-Gesichtserkennung und Venenscanner für noch höhere Sicherheit; KI-gestützte Analysen, die ungewöhnliche Zugangsmuster erkennen und Alarme auslösen können; verbesserte Verschlüsselungstechnologien mit Post-Quantum-Kryptographie zum Schutz gegen zukünftige Bedrohungen; erweiterte Konnektivitätsoptionen mit Matter-Standard für nahtlose Integration in verschiedene Smart-Home-Ökosysteme; sowie längere Akkulaufzeiten durch energieeffiziente Komponenten und optimierte Bluetooth-Verbindungen, die Batterielebensdauern von bis zu 18 Monaten ermöglichen.
Welche neuen Sicherheitsstandards gelten für elektronische Schließsysteme in 2025?
In 2025 gelten mehrere neue Standards für elektronische Schließsysteme: Die überarbeitete EN 17684 definiert erweiterte Anforderungen für Cybersicherheit bei vernetzten Zutrittssystemen, mit Pflicht zur End-zu-End-Verschlüsselung und regelmäßigen Sicherheitsupdates. Der neue ETSI TS 103 732 Standard spezifiziert Protokolle für sichere Fernzugriffe und Notfallzugänge. Die VdS 3169:2025 Richtlinie hat die Anforderungen an Manipulationsschutz erhöht, mit Pflicht zu Tamper-Detection-Sensoren und verschlüsselten Datenspeichern. Die ISO/IEC 27115 reguliert nun die sichere Verwaltung digitaler Zugriffsberechtigungen mit Auditing-Funktionen. Außerdem müssen neue Systeme gemäß ERP 2025 die Energieeffizienzklasse A oder B erreichen und Hersteller nach der neuen EU-Verordnung zur digitalen Resilienz eine Mindestdauer für Sicherheitsupdates garantieren.
Wie unterscheiden sich Fingerabdruck-, Gesichtserkennungs- und RFID-Zugangssysteme?
Die drei Zugangssysteme unterscheiden sich in mehreren Schlüsselaspekten: Fingerabdruckscanner bieten hohe Sicherheit durch die Einzigartigkeit biometrischer Merkmale, funktionieren ohne zusätzliches Medium, erfordern jedoch direkten physischen Kontakt und können bei extremen Witterungsbedingungen oder Hautveränderungen problematisch sein. Gesichtserkennungssysteme ermöglichen berührungslosen Zugang mit hoher Benutzerfreundlichkeit und schneller Erkennung, benötigen aber gute Lichtverhältnisse, hochwertige Kameras und ausreichend Speicherplatz für die Gesichtsdaten. RFID-Systeme sind robust, kostengünstig und vielseitig mit verschiedenen Formfaktoren (Karten, Chips, Anhänger), bieten einfaches Management von Zugangsberechtigungen, können jedoch bei Verlust des Transponders Sicherheitsrisiken darstellen und sind anfälliger für Klonattacken als biometrische Systeme. Bei der Auswahl sollten Sicherheitsbedürfnisse, Nutzerfreundlichkeit, Budget und Umgebungsbedingungen berücksichtigt werden.
Welche neuen Materialien werden in modernen Hochsicherheitsschlössern verwendet?
Moderne Hochsicherheitsschlösser nutzen innovative Materialien wie: Kobalt-Chrom-Legierungen mit extremer Härte gegen Bohrangriffe (bis zu 68 HRC); keramische Komponenten, die unmagnetisch und bohrunempfindlich sind; karbonfaserverstärkte Polymere für leichte, korrosionsfreie und dennoch extrem robuste Gehäuse; spezielle Titanlegierungen mit hervorragendem Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht; sowie selbstheilende Metalle, die bei Manipulationsversuchen ihre Struktur verändern und dadurch noch widerstandsfähiger werden. Diese fortschrittlichen Materialien werden oft mit Anti-Korrosionsbeschichtungen kombiniert, die die Lebensdauer auch unter widrigen Umgebungsbedingungen verlängern. Einige Premiumhersteller verwenden zudem Wolframkarbid für Schlosskomponenten, das zu den härtesten bekannten Materialien zählt und nahezu unmöglich zu durchbohren ist.
Wie kann ich erkennen, ob ein Produkt den neuesten Sicherheitsstandards entspricht?
Um zu erkennen, ob ein Sicherheitsprodukt den aktuellen Standards entspricht, achten Sie auf folgende Indikatoren: Offizielle Zertifizierungssiegel wie VdS, EN-Normen (besonders EN 1303:2023 für Schließzylinder), DIN-Kennzeichnungen oder SKG-Sterne; aktuelle Prüfnummern und Jahreszahlen auf den Zertifikaten, wobei die Zertifikate selbst meist online verifizierbar sind; detaillierte technische Datenblätter mit Angaben zu Widerstandsklassen und erfüllten Normen; Herstellererklärungen zur Konformität mit aktuellen EU-Richtlinien wie der Bauproduktenverordnung; bei elektronischen Komponenten CE-Kennzeichnungen sowie Cyber-Security-Zertifikate; und Angaben zur Update-Fähigkeit und Mindestdauer für Sicherheitsupdates bei smarten Produkten. Achten Sie auch auf Warnhinweise vor veralteten oder gefälschten Produkten, die oft von namhaften Herstellern auf deren Websites veröffentlicht werden. Im Zweifelsfall lohnt sich die Beratung durch unabhängige Experten oder Verbraucherschutzorganisationen.
Wie häufig werden neue Schließtechnologien auf den Markt gebracht?
Die Einführung neuer Schließtechnologien erfolgt in einem komplexen Rhythmus, der von mehreren Faktoren abhängt. Bei mechanischen Schließsystemen werden grundlegende Innovationen etwa alle 8-10 Jahre eingeführt, wobei inkrementelle Verbesserungen wie optimierte Schlüsselprofile oder verbesserte Materialien alle 2-3 Jahre zu beobachten sind. Im Bereich elektronischer Schließsysteme ist der Innovationszyklus deutlich kürzer, mit signifikanten Technologiesprüngen alle 3-5 Jahre und Software-Updates sowie kleineren Hardware-Optimierungen mehrmals jährlich. Smart-Home-kompatible Schließsysteme entwickeln sich besonders schnell, mit neuen Konnektivitätsoptionen und Funktionen im Jahrestakt. Patentgeschützte Schließsysteme haben typischerweise einen Lebenszyklus von 20-25 Jahren, bevor sie durch vollständig neue Generationen ersetzt werden. Die Markteinführung wird dabei stark von regionalen Zertifizierungsprozessen, Sicherheitsstandards und Verbraucherakzeptanz beeinflusst. Als Faustregel gilt: Für Privatanwender ist ein Upgrade alle 7-10 Jahre ratsam, während sicherheitskritische Anwendungen häufigere Updates erfordern können.
Wie integriere ich neue Schließsysteme in mein bestehendes Smart Home?
Für eine erfolgreiche Integration neuer Schließsysteme in Ihr bestehendes Smart Home sollten Sie folgende Schritte beachten: Prüfen Sie zunächst die Kompatibilität - achten Sie auf Unterstützung für gängige Standards wie Matter, Z-Wave, Zigbee oder Wi-Fi sowie auf Kompatibilität mit Ihrem vorhandenen Hub oder Ihrer Steuerungszentrale. Wählen Sie bevorzugt Produkte mit offenen APIs oder direkter Unterstützung für Ihre bestehende Plattform (Apple HomeKit, Google Home, Amazon Alexa). Planen Sie die Installation sorgfältig - stellen Sie sicher, dass Ihre Türen mit dem neuen System kompatibel sind und berücksichtigen Sie die Stromversorgung bei elektronischen Systemen. Konfigurieren Sie nach der Installation alle Sicherheitseinstellungen und aktivieren Sie die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Für fortgeschrittene Automation erstellen Sie sinnvolle Szenarien wie automatisches Verriegeln beim Verlassen des Hauses oder Benachrichtigungen bei ungewöhnlichen Aktivitäten. Führen Sie auch regelmäßige Firmware-Updates durch und richten Sie Notfallzugangsmöglichkeiten ein. Bei Verwendung mehrerer Marken oder Systeme können Integrationsplattformen wie Home Assistant oder IFTTT wertvolle Dienste leisten. Wir bieten umfassende Beratung und Installationsservice für nahtlose Integration in bestehende Smart Home Umgebungen.
Welche neuen Sicherheitsprodukte sind besonders für Wohnungen in Mehrfamilienhäusern geeignet?
Für Wohnungen in Mehrfamilienhäusern sind mehrere neue Sicherheitsprodukte besonders geeignet: Nachrüstbare Smart Locks wie die Modelle von Nuki oder Yale, die ohne Bohren oder permanente Veränderungen an der Tür installiert werden können und Mietern erweiterte Zugangsoptionen bieten. Elektronische Türspione mit HD-Kamera, Bewegungserkennung und Smartphone-Benachrichtigung ermöglichen die diskrete Besucheridentifikation. Schalldetektionssensoren der neuesten Generation erkennen spezifische Geräuschmuster von Einbruchsversuchen und lösen Alarm aus. Kompakte Funkalarmanlagen mit Hub-loser Technologie kommunizieren direkt mit dem Smartphone und benötigen keine aufwändige Installation. Retrofit-Fensterschutz-Sensoren lassen sich nachträglich an Fenstern anbringen und melden Öffnungsversuche. Digitale Türschlösser mit temporären Zugangscodes eignen sich ideal für Kurzzeitvermietungen oder Handwerkerbesuche. RFID-blockierende Briefkastenschlösser schützen vor unbefugtem Zugriff auf Ihre Post. Alle diese Lösungen zeichnen sich durch einfache, meist werkzeuglose Installation, minimale bauliche Eingriffe und die Möglichkeit aus, sie beim Umzug mitzunehmen – ideal für Mieter in Mehrfamilienhäusern.