Wussten Sie, dass in Wien alle 90 Minuten ein Einbruchversuch stattfindet? Ich war ehrlich gesagt selbst überrascht, als ich das vor kurzem gelesen habe. Viele Wohnungen – vielleicht auch Ihre? – sind immer noch mit alten Türschlössern ausgestattet, die quasi wie eine Einladung für Einbrecher wirken. Da fragt man sich doch: Wie sicher ist das eigene Zuhause wirklich?
In diesem Artikel schauen wir gemeinsam, warum eine professionelle Sicherheitsberatung für Türschlösser in Wien so viel Sinn macht, wie so eine Beratung abläuft und worauf man beim Schlosswechsel achten sollte. Apropos: Ich gebe Ihnen auch eine praktische Checkliste an die Hand – lass uns gemeinsam herausfinden, ob Ihr Schloss wirklich noch auf der Höhe der Zeit ist. Das Inhaltsverzeichnis hilft beim Überblick.
Warum ist eine Sicherheitsberatung für Türschlösser in Wien sinnvoll?
Gerade jetzt, wo die Tage wieder länger werden (Frühling lässt grüßen!), häufen sich Einbrüche in Wien. Die Polizei spricht von über 2.000 Einbruchsversuchen letztes Jahr – das ist schon ziemlich viel, oder? Und wissen Sie, was mir immer wieder auffällt? Viele Menschen verlassen sich noch auf uralte Schlösser, die vermutlich schon bei der Wohnungsübergabe eingebaut waren. Ich erinnere mich an meinen Nachbarn, der meinte: "Bei mir wurde doch noch nie eingebrochen, warum wechseln?" Tja, ein paar Wochen später musste er den Schlüsseldienst rufen, weil jemand versucht hatte, sein Schloss zu knacken. Ehrlich gesagt: Es lohnt sich, da mal genauer hinzuschauen.
- Schwachstellen an Türen und Fenstern erkennen (oft sieht man die gar nicht auf den ersten Blick!)
- Empfehlung moderner Sicherheitsprodukte (z.B. ABUS – schon mal gehört?)
- Anpassung an die eigene Wohnsituation, egal ob Altbau oder Neubau
- Vermeidung teurer Folgeschäden – weil ein Einbruch ist nicht nur teuer, sondern auch nervenaufreibend

Im nächsten Abschnitt geht es darum, wie so eine Sicherheitsberatung eigentlich abläuft. Klingt vielleicht erstmal trocken, ist aber ziemlich spannend!
Wie läuft eine professionelle Sicherheitsberatung ab?
Also... ich meine, wie läuft das Ganze ab, wenn jemand zu Ihnen nach Hause kommt und sich alles anschaut? Ehrlich gesagt, war ich selbst beim ersten Mal überrascht, wie gründlich das Team vorging. Es startet immer mit einer Vor-Ort-Analyse: Türen, Schlösser, Fenster – alles wird gecheckt. Der Berater sucht gezielt nach Schwachstellen. Manchmal entdeckt er Dinge, die man selbst nie bemerkt hätte – bei mir war es eine winzige Lücke am Rahmen. Danach gibt’s einen Maßnahmenplan, meist mit Empfehlungen für neue Schlösser oder Zusatzsicherungen. Das klingt kompliziert, ist aber meist sehr transparent.
- Termin mit zertifiziertem Sicherheitsberater vereinbaren
- Sicherheitslage vor Ort begutachten (meist dauert das unter einer Stunde)
- Gründliche Schwachstellenanalyse – auch an Fenstern!
- Konkrete Empfehlungen und ein faires Angebot bekommen

Apropos Empfehlungen: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Standard- und Sicherheitsschlössern? Schauen wir uns das im nächsten Abschnitt genauer an!
Vergleich: Herkömmliche vs. Sicherheitsschlösser in Wien
Jetzt wird’s technisch, aber keine Sorge, es bleibt verständlich! Viele denken, ein Türschloss ist ein Türschloss – aber das ist sozusagen nur die halbe Wahrheit. Herkömmliche Schlösser lassen sich oft mit simplen Werkzeugen öffnen (ich hab das mal bei einem Freund erlebt, der den Schlüssel vergessen hatte... das war erschreckend einfach). Sicherheitsschlösser hingegen bieten Bohrschutz, Ziehschutz und manchmal sogar Mehrfachverriegelung. Marken wie ABUS, EVVA oder DOM sind hier echt vorne dabei.
- Herkömmliche Schlösser: oft kein Aufbohrschutz, leicht manipulierbar
- Sicherheitsschlösser: zertifiziert, mit Bohr- und Ziehschutz
- Empfohlene Marken (meist mit Siegel): ABUS, EVVA, DOM

Das erinnert mich an die Frage: Was kostet sowas eigentlich? Im nächsten Abschnitt gehe ich auf Preise und Förderungen ein.
Was kostet eine Sicherheitsberatung und ein Schlosswechsel?
Kennen Sie das auch? Man überlegt, etwas zu machen, und fragt sich sofort: Was kostet der Spaß? Ich hab das Thema neulich mit Freunden diskutiert, da gab’s ganz unterschiedliche Vorstellungen. Sicherheitsberatungen starten oft schon ab 60 Euro. Ein Schlosswechsel? Je nach Modell und Sicherheitsklasse liegt man zwischen 80 und 350 Euro. Übrigens: Viele Anbieter machen Festpreise – das nimmt Unsicherheit raus.
- Sicherheitsberatung: ab 60 € (je nach Umfang)
- Schlosswechsel (Standard): 80–150 €
- Schlosswechsel (Sicherheitsschloss): 150–350 €
- Förderungen durch Stadt Wien möglich – fragen lohnt sich

Apropos Sicherheit: Im nächsten Abschnitt gibt’s eine Checkliste, mit der Sie Ihr Türschloss ganz einfach selbst prüfen können.

Häufig gestellte Fragen
Keine Ergebnisse gefunden
Leider konnten wir keine Antworten zu Ihrer Suchanfrage finden. Bitte versuchen Sie eine andere Suche oder kontaktieren Sie uns direkt.
Kontaktieren Sie uns