Stell dir vor, du kommst abends nach Hause – es regnet, typisch April in Wien – und plötzlich stehst du vor verschlossener Tür. Ehrlich gesagt, mir ist das vor kurzem selbst passiert. Ich hatte den Schlüssel noch in der Hand, habe ihn dann aber (warum auch immer?) auf der Kommode liegen lassen. Und dann fiel die Tür zu. Tja, so schnell ist es passiert. Interessanterweise werden in Wien laut Statistik tatsächlich täglich über 200 Türen professionell geöffnet – das ist schon eine ordentliche Zahl, oder? In diesem Artikel findest du alles, was du als Wiener*in über den Schlüsseldienst 1170 Wien wissen solltest: Wie läuft der Einsatz ab, worauf solltest du achten, was kostet das Ganze – und wie bleibt man gelassen, wenn’s mal wirklich brenzlig wird? Lass uns gemeinsam durch die wichtigsten Themen gehen. Zum Inhaltsverzeichnis.
Wie funktioniert ein Schlüsseldienst im 1170 Wien?
Neulich – es war ein regnerischer Sonntag, wie so oft im Frühling bei uns in Hernals – klingelte mein Nachbar bei mir: ausgesperrt, Hausschuh und alles. Ich musste lachen, aber ehrlich gesagt, das hätte mir genauso passieren können. Der Ablauf ist im Grunde immer ähnlich: Zuerst rufst du beim Schlüsseldienst an, schilderst den Notfall und bekommst meistens direkt eine erste Preisauskunft. Das ist wichtig, weil... naja, niemand will am Ende eine böse Überraschung erleben. Die Profis sind oft innerhalb von 15 bis 30 Minuten vor Ort, zumindest laut meiner Erfahrung und was ich so gehört habe. Vor Ort prüft der Techniker das Schloss, verlangt einen Identitätsnachweis (auf den wird tatsächlich Wert gelegt – aus gutem Grund!) und versucht dann, die Tür möglichst schonend zu öffnen. Und falls das nicht klappt, wird halt doch mal das Schloss getauscht. Ich finde es spannend, wie routiniert das oft abläuft, aber apropos: Vergiss nicht, dir am Schluss eine Rechnung geben zu lassen. (Ich habe das einmal vergessen... war nicht klug.)
- Telefonische Erstberatung mit Preisauskunft
- Schnelle Anfahrt – meist in 15–30 Minuten
- Prüfung der Situation und Identitätsnachweis
- Schadenfreie Öffnung, wenn möglich
- Abschluss mit Rechnung und Tipps zur Prävention
Wie im Intro erwähnt, zählt Geschwindigkeit zu den wichtigsten Kriterien.
Im nächsten Abschnitt gibt’s dann die Preisbeispiele – damit man ungefähr weiß, worauf man sich einstellen muss.
Transparente Preistabelle: Was kostet der Schlüsseldienst in Hernals?
Vor etwa einem Monat hat mein Onkel (der wohnt auch im 17. Bezirk) eine saftige Rechnung von einem Schlüsseldienst bekommen – und war erstmal ziemlich verwirrt. Also... ähm, ich meine, viele wissen einfach nicht, was realistische Preise sind. Tatsächlich variieren die Kosten je nach Uhrzeit, Schloss und Aufwand, aber seriöse Anbieter sagen dir schon am Telefon, was ungefähr auf dich zukommt. Hier mal ein Überblick – so eine kleine Preisliste hilft, finde ich, ungemein. Übrigens: Rund 70 % aller Türöffnungen in Hernals liegen zwischen 90 und 140 Euro. Das wusste ich vorher auch nicht.
- Türöffnung werktags tagsüber: 80–120 €
- Türöffnung abends/wochenends: 120–180 €
- Schlosswechsel Standard: 90–150 €
- Notdienstzuschlag (nachts/Feiertag): 30–70 €
Nachdem du jetzt ungefähr weißt, wie der Ablauf ist, gibt’s hier die versprochene Kostentransparenz.
Aber wie erkennt man, ob ein Anbieter wirklich seriös ist? Genau darum geht’s gleich.
So erkennen Sie seriöse Anbieter im 1170 Wien
Ich erinnere mich, wie ich einmal – voller Panik, ehrlich gesagt – einfach den erstbesten Schlüsseldienst gegoogelt habe. Zum Glück war das kein Reinfall. Aber es hätte auch anders laufen können! Seriöse Anbieter erkennst du an ein paar klaren Dingen: Sie nennen Preise am Telefon, haben ein Impressum und eine echte Adresse auf der Website, zeigen Gütesiegel oder Verbandsmitgliedschaften und akzeptieren mehr als nur Barzahlung. Bewertungen auf unabhängigen Portalen helfen auch. Ich schaue da immer zuerst, vermutlich bist du da ähnlich vorsichtig. So, jetzt aber zu den Merkmalen im Überblick.
- Klare Preisangaben am Telefon
- Impressum und Firmenadresse auf der Website
- Mitgliedschaft in Fachverbänden oder Gütesiegel
- Positive Bewertungen auf neutralen Plattformen
- Keine Barzahlung als einzige Option
Nach der Preistabelle sollte die Seriosität ganz oben stehen.
Apropos: Im nächsten Abschnitt wartet eine praktische Checkliste für den absoluten Notfall.
Checkliste: Was tun bei ausgesperrter Tür?
Letzte Woche habe ich aus reiner Vorsicht die Nummer eines lokalen Schlüsseldienstes im Handy gespeichert – und ehrlich, das beruhigt ungemein. Wenn man sich ausgesperrt hat, ist der Kopf meist eh schon leer. Also: Ruhe bewahren (leichter gesagt als getan, ich weiß), erst mal prüfen, ob die Tür wirklich zu ist – klingt blöd, aber ich hab schon mal erlebt, dass der Balkon offen war... oder besser gesagt, die Terrassentür. Dann Nachbarn fragen, ob jemand einen Ersatzschlüssel hat. Und erst, wenn alles nichts bringt: den Schlüsseldienst anrufen! Noch ein Tipp: Vor Ort immer die Identität nachweisen, Rechnung verlangen und Barzahlung möglichst vermeiden. Wir alle kennen das Gefühl, im Stress zu handeln – gerade dann hilft eine Checkliste.
- Sicherstellen, dass die Tür tatsächlich verschlossen ist
- Freunde, Familie oder Nachbarn kontaktieren
- Nur lokale Schlüsseldienste mit transparenten Preisen anrufen
- Preis und Anfahrtszeit bestätigen lassen
- Vor Ort Identität nachweisen
- Rechnung verlangen und auf Barzahlung verzichten, falls möglich
Die Checkliste ergänzt die Hinweise zur Seriosität aus dem letzten Abschnitt.
Aber wann sollte man eigentlich lieber die Polizei rufen? Das klären wir jetzt gleich.
Wann hilft der Schlüsseldienst, wann die Polizei?
Das erinnert mich an ein Gespräch mit einer älteren Nachbarin – sie fragte mich, ob sie nach Einbruchsspuren zuerst den Schlüsseldienst oder die Polizei rufen sollte. Vermutlich stellen sich das viele die Frage! Grundsätzlich gilt: Der Schlüsseldienst ist für normale Türöffnungen zuständig – also keine Gefahr, kein Einbruch, quasi Alltag. Bei Verdacht auf Einbruch oder wenn jemand in Gefahr ist (zum Beispiel, wenn ein Kind alleine in der Wohnung ist), immer zuerst die Polizei kontaktieren. Lieber einmal zu oft sicher gehen. Ich glaube, das vergisst man im Stress manchmal. Apropos: Wenn du unsicher bist, ruf ruhig die Polizei an – die helfen dir in Wien wirklich schnell weiter.
- Der Verdacht auf einen Einbruch besteht
- Gefahr für Leib und Leben droht (z.B. Kleinkind allein in Wohnung)
- Sie sich nicht sicher sind, ob ein Notfall vorliegt
Nach der Notfall-Checkliste braucht es eine klare Abgrenzung zwischen Polizei und Dienstleister.
Und jetzt zum Fazit und meinen wichtigsten Empfehlungen für dich.
Fazit & nächste Schritte
Ganz ehrlich: In Hernals (und überhaupt in Wien) sind Türnotfälle häufiger, als man denkt – und trotzdem fühlt man sich jedes Mal, als wäre man der Einzige. Schlüsseldienste überzeugen, wenn sie schnell, transparent und seriös arbeiten. Ich empfehle: Preise vergleichen, lokale Anbieter wählen und die Notfall-Checkliste griffbereit haben. Und, das ist kein Witz, speichere dir die wichtigsten Nummern lieber jetzt als später. Falls du mal unsicher bist: Im Zweifel besser die Polizei kontaktieren. Übrigens: Im FAQ-Teil weiter unten findest du noch individuelle Antworten auf typische Fragen.
- Immer auf transparente Preise und Bewertungen achten.
- Notfall-Checkliste vorab speichern.
- Polizei nur bei Gefahr oder Einbruchsverdacht rufen.
- Interne Links für mehr Infos nutzen.
Du hast noch Fragen? Im nächsten Abschnitt findest du wahrscheinlich die passende Antwort.

Häufig gestellte Fragen
Keine Ergebnisse gefunden
Leider konnten wir keine Antworten zu Ihrer Suchanfrage finden. Bitte versuchen Sie eine andere Suche oder kontaktieren Sie uns direkt.
Kontaktieren Sie uns