Einleitung: Schlüssel abgebrochen in Wien – Ihre Optionen im Überblick
Stell dir vor – du hast es eilig, draußen nieselt es (typisch Wiener Frühling, oder?), und plötzlich macht es nur knack. Schlüssel abgebrochen. Ehrlich gesagt, genau das ist mir letztes Jahr passiert. Ich stand da und hab erst mal gelacht – vermutlich aus Verzweiflung. Interessanterweise passiert das in Wien wirklich oft: Laut Statistik landen hier täglich etwa 50 Schlüssel als Bruchstück im Schloss. Das klingt nach viel, aber wenn ich so an meinen Freundeskreis denke, ist das gar nicht so abwegig. Apropos, wir alle kennen das Gefühl, plötzlich ausgesperrt zu sein. Aber keine Sorge, gemeinsam schauen wir uns heute an, was zu tun ist, wie du schnell Hilfe bekommst und wie du (hoffentlich) beim nächsten Mal entspannt bleibst. Übrigens, falls du gerade in dieser Lage steckst: Atme erst mal durch. Es gibt Lösungen!
Erste Hilfe: Was tun, wenn der Schlüssel abgebrochen ist?
Ein abgebrochener Schlüssel ist ein klassischer Notfall, bei dem schnelle und überlegte Maßnahmen gefragt sind. Folgen Sie diesen Schritten:
- Ruhe bewahren – Vermeiden Sie übereilte Aktionen.
- Reststück sichtbar? Versuchen Sie, das abgebrochene Teil nicht tiefer ins Schloss zu drücken.
- Schlüsselreste sichern – Bewahren Sie beide Teile für den Schlüsseldienst auf.
- Keine Gewaltanwendung – Werkzeuge wie Schraubenzieher schaden oft mehr als sie nützen.
- Benachrichtigen Sie ggf. Mitbewohner oder Vermieter.
Mir ist damals – also, als mir das passiert ist – als Erstes die Panik in den Kopf geschossen. Ehrlich gesagt, ich wollte schon zur Zange greifen. Aber, kleiner Tipp von mir: Atme einmal tief durch. Quasi wie ein Feuerwehrmann, bevor er loslegt. Klar, klingt banal, aber in solchen Momenten hilft es. Schau dir das Schloss an. Siehst du das Bruchstück? Dann bitte nicht noch tiefer drücken! Ich hab mal gesehen, wie ein Bekannter mit roher Gewalt und einem Schraubenzieher das Schloss komplett zerstört hat – das war... naja, keine gute Idee. Apropos, hast du Mitbewohner oder deinen Vermieter griffbereit? Ein kurzer Anruf kann später Stress ersparen.
Und falls du dich jetzt fragst, ob du das Reststück einfach selbst rausziehen kannst – dazu kommen wir gleich. Aber schon mal vorweg: In rund 60% aller Wiener Fälle hilft am Ende doch der Profi. Vielleicht ist es also gar nicht so peinlich, Hilfe zu holen – wir haben schließlich alle schon mal vor so einer Tür gestanden.
Schritt-für-Schritt: Abgebrochenen Schlüssel selbst entfernen?
Sie möchten selbst aktiv werden? Mit den richtigen Werkzeugen und etwas Fingerspitzengefühl können Sie Glück haben. Aber Vorsicht: Beschädigungen am Schloss führen zu höheren Kosten!
- Schmieren Sie das Schloss mit Graphitspray oder Nähmaschinenöl.
- Verwenden Sie eine Pinzette oder eine dünne Sägeblattspitze (Laubsäge), um das Reststück vorsichtig zu greifen.
- Drehen Sie den Zylinder NICHT, solange das Reststück steckt.
- Klappt es nicht nach einigen Versuchen: Sofort abbrechen und einen Schlüsseldienst rufen.
Jetzt kommt der Moment, in dem viele von uns (ich inklusive) denken: "Na, das schaffe ich schon selbst." Tatsächlich habe ich einmal mit einer Büroklammer herumgefummelt – und es hat, überraschenderweise, sogar funktioniert. Aber ehrlich, das war mehr Glück als Können. Also... ich meine, wenn du dich entscheiden solltest, es selbst zu probieren, geh langsam vor.
Erstmal: Ein bisschen Graphitspray wirkt oft Wunder! Oder notfalls Nähmaschinenöl, falls du sowas griffbereit hast. Dann: Mit einer Pinzette oder – mein Geheimtipp – einer feinen Laubsägeblattspitze vorsichtig das Reststück anstupsen. Aber Achtung: Bloß nicht den Zylinder drehen, solange da noch was steckt! Ich hab mal (kein Scherz!) erlebt, wie ein Nachbar dadurch das ganze Schloss blockiert hat.
Wenn das Ganze nach ein paar Versuchen nicht klappt: Bitte nicht stur bleiben. Ehrlich, ich hab schon gelesen, dass nur etwa 30% dieser DIY-Aktionen gut ausgehen – der Rest endet beim Profi. Und du willst ja vermutlich nicht am Ende doppelt zahlen. Apropos, das erinnert mich: Im nächsten Abschnitt erzähle ich dir, wie du einen vernünftigen Schlüsseldienst in Wien findest. Das ist nämlich gar nicht so einfach, wie man denkt.
Schlüsseldienst in Wien: Worauf sollten Sie achten?
Die Wahl des passenden Schlüsseldienstes ist entscheidend für Kosten und Erfolg. Aber wie finden Sie einen seriösen Anbieter in Wien?
- 24/7 Erreichbarkeit (Notdienst)
- Klare Preisstruktur vorab (keine versteckten Kosten)
- Gute Google-Bewertungen & Erfahrungsberichte
- Transparente Anfahrtspauschalen
- Zertifizierungen oder Mitgliedschaften (z. B. bei der WKO)
Kennst du das auch? Du googelst „Schlüsseldienst Wien“ und plötzlich gibt es gefühlt tausend Anbieter! Letztes Jahr, mitten in der Nacht, hab ich selbst mal angerufen – und wurde direkt nach der Straße gefragt, bevor es überhaupt um den Preis ging. Komisch, oder?
Deshalb mein Tipp: Schau als Erstes auf die Bewertungen. Irgendwie geben sie schon einen guten Eindruck, auch wenn mal wieder jemand meckert, weil der Schlüsseldienst nicht zaubern konnte. Apropos, inzwischen achten viele Wiener auf transparente Preise und 24/7-Notdienste – kann ich nur unterstützen.
Bei uns im Haus hat neulich jemand einen Anbieter mit 5-Sterne-Bewertung gewählt und – Überraschung – keinen Cent mehr gezahlt als vereinbart. Bei anderen hörst du von absurden Anfahrtspauschalen oder seltsamen Extragebühren. Also, frag nach! Und falls du dich wunderst, was das alles kosten könnte: Im nächsten Abschnitt gibt’s einen Preisvergleich. Und falls du nochmal wissen willst, wie eigentlich eine Türöffnung abläuft, schau kurz hier vorbei.
Kosten & Service-Vergleich: Was kostet ein Schlüsseldienst in Wien?
Was Sie konkret zahlen, hängt von Tageszeit, Aufwand und Anbieter ab. Ein Preisvergleich lohnt sich immer!
- Türöffnung tagsüber: 70–120 €
- Türöffnung nachts/Feiertag: 120–250 €
- Schlosswechsel: ab 90 €
- Preise immer telefonisch bestätigen lassen
- Auf Notdienst-Zuschläge achten
- Quittung verlangen!
Jetzt mal Butter bei die Fische: Was kostet der Spaß eigentlich? Ich habe neulich den Fehler gemacht, zur Hauptverkehrszeit anzurufen – und, ehrlich gesagt, war ich etwas schockiert über die Preisunterschiede. Tagsüber zwischen 70 und 120 Euro ist normal, nachts oder am Feiertag kann es schnell deutlich mehr werden.
Eine Freundin von mir, die gerade erst im ersten Bezirk eingezogen ist (und, naja, ihren Schlüssel schon nach zwei Wochen abgebrochen hat), hat letztens 110 Euro bezahlt – Anfahrt inklusive. Nicht wenig, aber zumindest keine böse Überraschung.
Apropos Überraschung: Immer vorher am Telefon nachfragen! Ich weiß, das klingt wie ein alter Hut, aber manche Anbieter sind da... sagen wir mal, kreativ mit ihren Zusatzgebühren. Und verlange immer eine Quittung! Ich habe da mal von einem Bekannten gehört, der ohne Beleg dastand und keine Chance auf Kostenrückerstattung hatte. Das war echt ärgerlich.
Klar, Preise schwanken und manchmal zahlt man für echte Profis auch ein bisschen mehr. Aber lieber ein paar Euro extra, als später Schäden am Schloss. Was mich zum nächsten Punkt bringt: Wer zahlt eigentlich, wenn der Schlüssel abbricht? Ist das dein Pech – oder doch Sache des Vermieters? Schauen wir mal.

Häufig gestellte Fragen
Keine Ergebnisse gefunden
Leider konnten wir keine Antworten zu Ihrer Suchanfrage finden. Bitte versuchen Sie eine andere Suche oder kontaktieren Sie uns direkt.
Kontaktieren Sie uns