Einleitung: Schlüssel abgebrochen in Wien – Das sollten Sie wissen

Wussten Sie, dass in Wien täglich über 100 Notöffnungen wegen abgebrochener Schlüssel stattfinden? Was tun, wenn es Sie selbst trifft?

In diesem Leitfaden erfahren Sie, warum Schlüssel abbrechen, welche Sofortmaßnahmen wirklich helfen, wie Sie Kosten sparen und wie Sie in Wien schnell einen vertrauenswürdigen Schlüsseldienst finden. Lesen Sie weiter, um optimal vorbereitet zu sein.

Warum bricht ein Schlüssel im Schloss ab?

Also, gleich vorweg: Ein abgebrochener Schlüssel nervt – und zwar so richtig. Aber ich muss ehrlich sagen, es ist meistens kein Zufall, sondern passiert, weil irgendetwas schon länger nicht stimmt. Gerade jetzt im Winter, wenn’s draußen friert, häufen sich genau solche Fälle hier in Wien, hab ich festgestellt.

  • Abgenutzte Schlüsselzähne durch jahrelange Nutzung
  • Verzogene Tür oder schwergängiges Schloss
  • Falscher Schlüssel wird versucht
  • Kälte und Feuchtigkeit führen zu Materialbruch

Mir ist das vor ein paar Jahren auch passiert – so ein typischer Montagmorgen, leicht zu spät dran, der Kaffee noch nicht ganz wach. Ich stecke den Schlüssel ins Schloss, es hakt, ich drücke fester ... knack. Da stand ich also. Im Nachhinein denke ich, hätte ich früher auf das Quietschen hören sollen. Apropos, kennst du das auch, wenn man die ersten Warnzeichen einfach ignoriert?

Interessanterweise sagt die Wiener Innung für Schlosserarbeiten, dass 60 % der Schlüsselbrüche im Winter passieren. Wahrscheinlich liegt’s an der Kälte – oder daran, dass viele Türen und Schlösser in der Stadt einfach schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben. Ganz ehrlich, das hätte ich so nicht erwartet.

Kleiner Tipp am Rande: Eine regelmäßige Schlosswartung in Wien kann solche Situationen echt vermeiden. Aber zurück zum Thema.

Sofortmaßnahmen: Was tun, wenn der Schlüssel abbricht?

Jetzt mal ehrlich: In dem Moment, wo der Schlüssel abbricht, fühlt sich alles plötzlich viel schlimmer an als es eigentlich ist. (Mir ist das schon zweimal passiert, also... ähm, ich meine, ich spreche aus Erfahrung.) Was ist jetzt zu tun? Vor allem: Nicht in Panik geraten!

  • Ruhe bewahren und Gewalt vermeiden
  • Abgebrochenes Teil im Schloss belassen, nicht herausziehen
  • Schloss nicht weiterdrehen
  • Mit geeignetem Werkzeug (z.B. Pinzette) vorsichtig versuchen, das Stück zu entfernen
  • Gegebenenfalls Nachbarn um Hilfe bitten

Neulich hat mir eine Leserin geschrieben, dass sie mit einem kleinen Magneten das abgebrochene Stück herausziehen konnte. Ziemlich clever, falls man sowas gerade parat hat – ich hätte vermutlich erstmal wild alles ausprobiert. Apropos, hast du schon mal improvisiert, wenn’s drauf ankam?

Ein häufiger Fehler (und den habe ich tatsächlich selbst schon gemacht): Mit Bohrern oder Gewalt rangehen. Das macht’s dann meistens nur schlimmer. Die Notdienst-Checkliste ist da Gold wert.

Wenn du dich jetzt fragst, wann man lieber aufgeben und den Profi rufen sollte – dazu kommen wir gleich.

Wie entferne ich einen abgebrochenen Schlüssel selbst?

Stell dir vor, du willst das Malheur alleine regeln. Gar nicht so abwegig! Mit ein bisschen Fingerspitzengefühl und diesen Tools kann es klappen:

  • Werkzeug bereitlegen: Pinzette, kleiner Schraubendreher, Büroklammer, WD-40
  • Tür möglichst weit öffnen (falls möglich)
  • Sprüh etwas Öl ins Schloss, um das Metallteil zu lockern
  • Mit der Pinzette oder Büroklammer vorsichtig das abgebrochene Stück greifen und herausziehen
  • Achten Sie darauf, keine weiteren Teile ins Schloss zu drücken
Hier könnte ein Schritt-für-Schritt-Bild oder Video stehen

Ich erinnere mich, wie ich damals eine gebogene Büroklammer benutzt habe – ehrlich gesagt, es hat erstaunlich gut funktioniert. Der Schlosser Wien24 empfiehlt das übrigens auch. Aber – und das ist wichtig – wenn sich nichts rührt, nicht mit Gewalt weitermachen. Sonst sitzt das Fragment am Ende noch fester. Oder besser gesagt, dann hilft wirklich nur noch der Profi.

Was mich zum nächsten Punkt bringt: Wie viel kostet das Ganze eigentlich in Wien?

Was kostet die Entfernung eines abgebrochenen Schlüssels in Wien?

Jetzt wird’s spannend – vor allem für alle, die schon mal ein mulmiges Gefühl hatten, weil sie nicht wussten, was da auf einen zukommt. Die Preise schwanken nämlich ganz schön, je nachdem, wen du anrufst und zu welcher Uhrzeit.

  • Werktags tagsüber: 80–120 €
  • Abends/Wochenende: 120–180 €
  • Notdienst (24h): 150–250 €
Laut Vergleich von 2024 differieren die Preise in Wien um bis zu 60 % je nach Anbieter.
Tabellarischer Kostenvergleich mit mind. 3 Anbietern

Vor kurzem hat mir ein Freund erzählt, dass er an einem Sonntagabend stolze 200 € gezahlt hat – aber immerhin war der Schlüsseldienst in 25 Minuten da. Manchmal zahlt man halt für schnelle Hilfe.

Viele wissen gar nicht, dass die Hausratversicherung in bestimmten Fällen einen Teil der Kosten übernimmt. Ehrlich gesagt, ich habe meine Police vorher nie wirklich gelesen ... vielleicht sollte man das öfter machen. Versicherungsschutz prüfen lohnt sich!

Apropos, wie findet man jetzt eigentlich einen seriösen Anbieter? Schauen wir uns das gleich an.

Wer hilft in Wien? Seriöse Schlüsseldienste & 24h Notdienst

Die Auswahl an Schlüsseldiensten in Wien ist – kein Scherz – riesig. Aber, und das ist jetzt wirklich wichtig: Nicht alle sind vertrauenswürdig. Aktuell liest man ja immer wieder von Abzocke und bösen Überraschungen auf der Rechnung.

  • Transparente Preisangabe bereits am Telefon
  • Schnelle Reaktionszeit (meist 20–40 Minuten vor Ort)
  • Gute Bewertungen auf Google My Business
  • 24h-Notdienst und klare Kontaktmöglichkeiten

Ich hab mal – total naiv – einen Anbieter angerufen, weil er ganz oben bei Google stand. Tja, das war ein Fehler. Die Rechnung war deutlich höher als vereinbart, und der Service ... na ja. Seitdem schau ich immer auf Bewertungen und frage nach dem Endpreis. Seriöse Anbieter in Wien sind Gold wert.

Übrigens, ein Leser meinte letztens, dass er mit Schlüsseldienst XYZ Wien nur gute Erfahrungen gemacht hat. Das deckt sich mit den Online-Bewertungen. Aber, um auf Nummer sicher zu gehen, gibt’s eine Checkliste – dazu gleich mehr.

Alt-Text: Schlüssel abgebrochen in Tür in Wien, Nahaufnahme zeigt Problem deutlich. Finden Sie schnelle Hilfe bei Schlüsselnotfällen. Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen

Was soll ich tun, wenn mein Schlüssel im Schloss abgebrochen ist?
Bewahren Sie Ruhe, vermeiden Sie Gewalt und versuchen Sie nicht, das abgebrochene Stück sofort herauszuziehen. Versuchen Sie mit geeignetem Werkzeug wie einer Pinzette oder einer gebogenen Büroklammer vorsichtig das Fragment zu entfernen. Drehen Sie das Schloss nicht weiter und bitten Sie gegebenenfalls Nachbarn um Hilfe. Wenn nichts hilft, kontaktieren Sie einen seriösen Schlüsseldienst.
Kann ich einen abgebrochenen Schlüssel selbst entfernen?
Mit etwas Fingerspitzengefühl und passenden Werkzeugen wie Pinzette, Schraubendreher, Büroklammer oder WD-40 ist es manchmal möglich, das Stück selbst zu entfernen. Sprühen Sie etwas Öl ins Schloss, versuchen Sie das Fragment vorsichtig zu greifen und herauszuziehen. Wenn sich das Stück nicht bewegt, wenden Sie keine Gewalt an und rufen Sie einen Fachmann.
Wie viel kostet die Entfernung eines abgebrochenen Schlüssels in Wien?
Die Kosten variieren je nach Anbieter und Uhrzeit. Werktags tagsüber liegen sie meist zwischen 80 und 120 Euro, abends und am Wochenende zwischen 120 und 180 Euro. Ein 24-Stunden-Notdienst kann 150 bis 250 Euro kosten. Die Preise schwanken stark, daher lohnt sich ein Vergleich. Prüfen Sie auch, ob Ihre Hausratversicherung einen Teil der Kosten übernimmt.
Wie erkenne ich einen seriösen Schlüsseldienst in Wien?
Seriöse Anbieter nennen Ihnen bereits am Telefon einen verbindlichen Preis, haben eine schnelle Reaktionszeit (20–40 Minuten), gute Bewertungen auf Google und bieten einen 24-Stunden-Notdienst mit klaren Kontaktdaten. Seien Sie vorsichtig bei Anbietern, die sehr günstig wirken oder keine Preisangabe machen wollen.
Warum brechen Schlüssel im Schloss überhaupt ab?
Häufige Ursachen sind abgenutzte Schlüsselzähne, schwergängige oder verzogene Schlösser und Türen, der Versuch, einen falschen Schlüssel zu benutzen, sowie Materialermüdung durch Kälte und Feuchtigkeit. Besonders im Winter kommt es in Wien verstärkt zu Schlüsselbrüchen.
Übernimmt die Versicherung die Kosten für einen abgebrochenen Schlüssel?
In manchen Fällen übernimmt die Hausratversicherung einen Teil der Kosten für die Notöffnung, wenn der Schlüssel abgebrochen ist. Prüfen Sie Ihre Versicherungspolice oder fragen Sie bei Ihrer Versicherung nach den genauen Bedingungen.
Wie kann ich verhindern, dass mein Schlüssel abbricht?
Achten Sie auf erste Warnzeichen wie Quietschen oder Schwergängigkeit beim Schloss. Lassen Sie das Schloss regelmäßig warten und tauschen Sie abgenutzte Schlüssel rechtzeitig aus. Vermeiden Sie Gewalt beim Auf- oder Zuschließen und schützen Sie das Schloss vor Nässe und Kälte.

Keine Ergebnisse gefunden

Leider konnten wir keine Antworten zu Ihrer Suchanfrage finden. Bitte versuchen Sie eine andere Suche oder kontaktieren Sie uns direkt.

Kontaktieren Sie uns