1. Einleitung
Wussten Sie, dass in Wien jedes Jahr über 35.000 Menschen den Notaufsperrdienst brauchen? Ehrlich gesagt, ich war selbst schon mal in dieser Situation – und ich kann sagen: Es fühlt sich im ersten Moment schlimmer an, als es eigentlich ist. Stell dir vor, du stehst nach einem langen Arbeitstag vor deiner Wohnungstür, die Tasche voller Wochenendeinkäufe, und plötzlich merkst du... kein Schlüssel! Ein echter Klassiker, oder? Apropos Alltagspannen – das passiert wirklich häufiger, als man denkt.
- Wie so ein Notdienst in Wien wirklich abläuft
- Was die Türöffnung kosten kann (und warum es darauf ankommt)
- Woran man seriöse Anbieter erkennt – und worauf man achten sollte
- Praktische Tipps für den Notfall (inklusive persönlicher Erfahrung!)
- Echte Beispiele und Bewertungen aus Wien
2. Wie funktioniert ein Notaufsperrdienst in Wien?
Gerade in letzter Zeit habe ich öfter erlebt, dass Freunde mich anrufen, weil sie ausgesperrt vor der Wohnung stehen. Es ist sozusagen ein richtiges Wien-Klischee – besonders im Winter, wenn die Finger sowieso schon klamm sind. Wie läuft das also ab? Nun, nach dem Anruf fragt das Team meistens erstmal nach ein paar Details (zum Beispiel, ob die Tür nur ins Schloss gefallen ist oder ob wirklich abgeschlossen wurde). Ehrlich gesagt: Diese Fragen sind wichtig, weil sie darüber entscheiden, ob der Einsatz in 10 Minuten erledigt ist – oder ob es länger dauern könnte.
Übrigens: Die meisten Monteure in Wien sind ziemlich fix. Ich habe mal miterlebt, wie einer in unter 30 Minuten bei einer Freundin in Mariahilf war. Das ging schneller, als der Lieferdienst mit dem Sushi! Was viele unterschätzen: Mit Spezialwerkzeugen klappt die Öffnung in über 90% der Fälle ganz ohne bleibende Schäden.
Falls du dich fragst, wie das konkret aussieht: Nach dem Eintreffen wird nochmal alles kurz besprochen, dann macht sich der Profi ans Werk. Und ehe man sich versieht – klack, Tür offen. Manchmal denkt man wirklich, die haben Zauberhände.
(Okay, kleiner Einschub: Einmal hat ein Monteur vergessen, das Kartenlesegerät zu laden. Das führte dazu, dass wir noch schnell zum Bankomaten mussten. Also... ich meine, auch Profis sind nur Menschen!)
- Anruf beim Notdienst (24h erreichbar)
- Notfall kurz schildern
- Transparente Preisauskunft am Telefon
- Schnelle Anfahrt (meist 20–40 Minuten)
- Türöffnung mit Spezialwerkzeug
- Abschluss & Bezahlung (Kartenzahlung oder bar)
Beispiel: Neulich, im vierten Bezirk – Familie M. stand Sonntagabend vor verschlossener Tür. Der Notdienst war in 25 Minuten da und alles lief glatt. Preisansage stimmte, keine Kratzer am Schloss – und die Kinder konnten endlich ins warme Wohnzimmer (die waren ehrlich gesagt schon leicht grantig).
3. Was kostet ein Notaufsperrdienst in Wien?
Jetzt mal ehrlich: Über Geld spricht man nicht gern, aber bei Notdiensten kommt das Thema zwangsläufig auf. Ich erinnere mich noch an meinen ersten Schreckmoment – ich hatte Angst, dass die Rechnung völlig aus dem Ruder läuft. Aber, und das ist wichtig: Die meisten seriösen Anbieter sagen schon am Telefon, was Sache ist.
Für eine normale Türöffnung tagsüber zahlt man in Wien meistens zwischen 70 und 130 Euro. Klingt viel? Vielleicht, aber wenn man bedenkt, was für Technik und Know-how dahintersteckt, ist das schon irgendwie nachvollziehbar. Nachts, am Wochenende oder an Feiertagen wird’s teurer – Zuschläge zwischen 20 und 80 Euro sind nicht unüblich.
Das erinnert mich an einen Samstagabend im Herbst – ein Freund von mir hatte sich ausgesperrt (er wollte eigentlich nur kurz den Müll runterbringen). Der Notdienst kam, Tür auf, alles easy. Am Ende standen 150 Euro auf der Rechnung – inklusive Zuschlag und Anfahrt. Keine versteckten Kosten, keine böse Überraschung. Apropos: Immer nachfragen, was im Preis drin ist! Manchmal tauchen Zusatzkosten auf, wenn das Schloss defekt ist oder Spezialwerkzeug gebraucht wird.
Übrigens, laut Verbraucherzentrale liegt der Durchschnittspreis bei etwa 110 Euro. Für Wien-Verhältnisse echt okay, finde ich.
- Uhrzeit (Nacht- und Wochenendzuschläge)
- Türart und Sicherheitsstufe
- Anfahrtsweg
- Komplexität und benötigte Werkzeuge
Beispiel: Herr K. rief Samstagabend den Notaufsperrdienst. Die Türöffnung kostete 150 Euro inklusive Zuschlag – transparent und ohne Nachforderungen.

Häufig gestellte Fragen
Keine Ergebnisse gefunden
Leider konnten wir keine Antworten zu Ihrer Suchanfrage finden. Bitte versuchen Sie eine andere Suche oder kontaktieren Sie uns direkt.
Kontaktieren Sie uns