Einleitung: Warum ein hochwertiger Sicherheitszylinder in Wien unverzichtbar ist
Wussten Sie, dass bei uns in Wien jedes Jahr mehr als 5.000 Wohnungseinbrüche gezählt werden? Ehrlich gesagt – das hat mich echt überrascht, als ich es neulich beim Kaffee mit einer Bekannten von der Polizei gehört habe. Und irgendwie beruhigt es mich seither nicht mehr, wenn ich die Wohnungstür einfach nur zuziehe. Vielleicht kennst du das ja: Man denkt immer, das passiert den anderen. Apropos: Gerade Familien, aber auch Singles, fragen sich in letzter Zeit häufiger, wie sie ihr Zuhause besser schützen können. Ein hochwertiger Sicherheitszylinder ist, sozusagen, das Herzstück der modernen Türsicherung. In diesem Ratgeber erzähle ich dir, worauf es bei einem wirklich guten Zylinder ankommt, wie du die passende Lösung für deine Wohnung in Wien findest und was beim Kauf oder Einbau zu beachten ist – also, lass uns gemeinsam mal reinschauen!
Was ist ein hochwertiger Sicherheitszylinder?
Jetzt mal ehrlich – so ein Sicherheitszylinder klingt erstmal super technisch. Mir ist aber vor ein paar Jahren, als ich zum ersten Mal in eine Altbauwohnung gezogen bin, aufgefallen, dass mein Schlüssel in der Hand irgendwie wenig Vertrauen geschenkt hat. Vielleicht kennst du das Gefühl: Der Zylinder wackelt, das Schloss sieht alt aus, und man fragt sich, wie sicher das Ganze eigentlich ist. Ein hochwertiger Sicherheitszylinder ist tatsächlich das Herzstück moderner Türsicherheit. Er schützt dich vor Methoden wie Picking, Bohren oder dem sogenannten Abziehen (was ich vorher auch nicht kannte – aber das ist ein echter Klassiker bei Einbrechern, offenbar). Und das Ganze ist sogar nach ÖNORM oder DIN zertifiziert – sprich, da steckt wirklich geprüfte Qualität dahinter.
Typische Merkmale
- Geprüfte Sicherheitsklassen (SKG, VdS, ÖNORM)
- Manipulationsgeschützte Schließtechnik
- Modularer Aufbau für unterschiedliche Türstärken
Was mich zum nächsten Punkt bringt: Wie funktioniert das Ganze eigentlich genau?
Wie funktioniert ein Sicherheitszylinder?
Also... ich meine, das Prinzip klingt erstmal simpel, aber die Technik dahinter ist spannender, als man denkt! Stell dir vor: Im Inneren des Zylinders sind kleine Stifte und Federn, die sich nur mit dem exakt passenden Schlüssel bewegen lassen. Ich habe das mal bei einer Werkstattführung gesehen – ehrlich, das ist fast wie Magie. Hochwertige Modelle setzen dabei auf mehrere Sperrelemente und einen besonderen Bohrschutz. Übrigens, über 70% der Einbrüche in Wien passieren tatsächlich durch die Wohnungstür. Das hat mich ehrlich gesagt schockiert. Ein moderner Zylinder kann dieses Risiko aber deutlich senken.
Apropos, wie sieht's denn mit der Nachrüstung aus – ist das überhaupt notwendig?
Warum sollte man einen Sicherheitszylinder in Wien nachrüsten?
Mir ist vor kurzem beim Spaziergang durch den dritten Bezirk aufgefallen, wie viele Altbautüren noch diese alten, glänzenden Standardzylinder haben. Und ganz ehrlich – irgendwie wirken die nicht sehr einbruchhemmend. Wien ist ja bekannt für seine Gründerzeithäuser, aber leider macht das die Stadt zum echten Hotspot für Wohnungseinbrüche, gerade in den dunkleren Monaten wie jetzt im Winter. Viele alte Zylinder bieten kaum Schutz gegen moderne Methoden. Natürlich könnte man sagen, das passiert schon nicht – aber die Statistik (bis zu 60% weniger Einbrüche nach Nachrüstung, laut Polizei) spricht eine andere Sprache. Und ganz nebenbei: Manche Versicherungen verlangen mittlerweile sogar einen zertifizierten Zylinder.
Apropos, im nächsten Abschnitt gibt's dann den Markenvergleich – welche Hersteller sind in Wien eigentlich angesagt?
Vergleich der Marken für Sicherheitszylinder in Wien (EVVA, ABUS & mehr)
Übrigens, als ich neulich mit einem Schlüsseldienstler aus Ottakring geplaudert habe, meinte er: 'In Wien geht nix ohne EVVA oder ABUS.' Und tatsächlich, das deckt sich mit meinen Erfahrungen – die beiden sind hier quasi die Platzhirsche. EVVA ist Marktführer, produziert sogar in Österreich und viele Modelle sind nach ÖNORM zertifiziert. ABUS wiederum ist international bekannt und bringt immer wieder innovative Features raus. Aber auch DOM, KESO und Winkhaus sind Alternativen, falls du mal was anderes ausprobieren willst.
- EVVA: Marktführer, österreichische Produktion, viele Modelle nach ÖNORM zertifiziert
- ABUS: International bekannt, innovative Features, hohe Verfügbarkeit
- DOM, KESO, Winkhaus: Gute Alternativen, verschiedene Sicherheits-Level
Apropos, was kostet der Spaß eigentlich?
Wie viel kostet ein hochwertiger Sicherheitszylinder in Wien?
Jetzt wird's konkret: Die Preise – und da war ich zuerst auch überrascht – gehen in Wien ziemlich auseinander. Neulich hat mir ein Freund beim Heurigen erzählt, er habe seinen Zylinder für knapp 90 € bekommen, während ich für meinen fast das Doppelte gezahlt habe. Die Preisspanne ist also... ähm, recht groß.
Preisspanne
- Einsteigerklasse: ab 80 € (ohne Montage)
- Mittelklasse (z.B. EVVA ICS, ABUS Bravus): 130–180 €
- Premium (z.B. EVVA MCS): ab 220 €
- Montage durch Fachbetrieb: 60–120 €
Wo kauft und wer montiert Sicherheitszylinder in Wien?
Vor kurzem habe ich mal testweise versucht, so einen Zylinder online zu bestellen – aber ehrlich gesagt, war mir das dann irgendwie zu heikel. In Wien gibt's zum Glück jede Menge spezialisierte Fachhändler, EVVA-Partner oder eben den klassischen Schlüsseldienst. Viele davon bieten Beratung direkt vor Ort – was, wie ich festgestellt habe, ein echter Vorteil ist, weil die Türmaße ja variieren können.
Fachhandel vs. Online
- Fachhändler und Schlüsseldienste bieten Beratung und Maßabnahme vor Ort
- Online-Shops: eher für Profis oder bei Standardmaßen empfohlen
- Viele Anbieter bieten Expressmontage (oft innerhalb eines Tages)
Was mich gleich zur nächsten Frage bringt: Woran erkennst du eigentlich, ob ein Zylinder hochwertig ist?

Häufig gestellte Fragen
Keine Ergebnisse gefunden
Leider konnten wir keine Antworten zu Ihrer Suchanfrage finden. Bitte versuchen Sie eine andere Suche oder kontaktieren Sie uns direkt.
Kontaktieren Sie uns